Auf Borneo, Malaysia, waren die Iban der am meisten gefürchtete Stamm auf der gesamten Insel, der dank der vorurteilsbehafteten kolonisierenden Augen eines englischen Anthropologen als die "Kopfjäger" bekannt wurde. Charles Hose besuchte Borneo im frühen 20. Jahrhundert und fotografierte verschiedene Stämme der Insel für sein 1912 veröffentlichtes Buch The Pagan Tribes of Borneo. Die Behauptung, die Iban seien der einzige Stamm, der die Kopfjagd als eine Art Sport betreibe, ist bis heute der Grund dafür, dass viele die Eingeborenen auf der Suche nach Geschichten über grausame Kopfjäger aufsuchen.

Moderne Historiker argumentieren, dass die Praxis der Enthauptung von Feinden während der stammesgeschichtlichen und territorialen Expansion der Iban begann, als die übermäßige Bevölkerungszunahme sie dazu veranlasste, mit anderen Stämmen um Land zu kämpfen und folglich in Gebiete einzudringen, die bereits von kleineren Gruppen besetzt waren. Ausgehend von dem Glauben, dass die Seele im Kopf wohnt, würde die Enthauptung des Feindes den Tod des Geistes garantieren, der auf diese Weise nicht an den Körper gebunden bliebe und sich an seinen Mördern rächen wollte.

Es wird angenommen, dass die Technik des Köpfens von den Malaien (die bis heute die malaiische Halbinsel und die Inseln Sumatra und Borneo bewohnen) erlernt wurde, die ihrerseits diese und andere "Piratenkünste" von den Arabern gelernt hatten. In der Tat ist das Abschlagen der Köpfe von Feinden ein sehr wirksames Mittel, um andere potenzielle Feinde vom eigenen Territorium fernzuhalten und so Invasionen zu vermeiden.

Die Haare der abgeschlagenen Köpfe wurden auch zur Verzierung der Schilde und Speere der Iban-Krieger verwendet. Derjenige, der den Kopf des Feindes zum Stamm brachte, galt als mutig und tapfer, und seine Tat wurde mit Tätowierungen auf Händen und Fingern belohnt ? leider gibt es keine Fotos dieser spezifischen Tätowierungen; sie bestanden aus verschiedenen Formen von sich bewegenden Tieren.

Für die Iban wie auch für alle anderen Eingeborenenstämme Borneos sind Tätowierungen ein wichtiger Teil ihrer Kultur. Im Zuge der Globalisierung und Modernisierung auf der ganzen Welt haben sich die jüngeren Generationen auf der Insel dafür entschieden, sich nicht tätowieren zu lassen, aus Angst, keine guten Jobs zu bekommen. Dennoch sind Tätowierungen bei vielen Einwohnern auf der ganzen Insel zu sehen - mit Ausnahme der Hand-Tätowierungen. Von allen Stämmen sind die Iban am häufigsten tätowiert, die ihre Muster von den Kayan, Kenyah und Bakatan geerbt haben. Ein Kuriosum ist, dass bei einigen Stämmen in Malaysia die Punkte zwischen Zeigefinger und Daumen die Tätowierungen der Krieger sind, die sie getötet haben. Jede Ähnlichkeit mit den heutigen Tätowierungen in brasilianischen Gefängnissen und in Russland kann das kein Zufall sein!

Durch die Einmischung der westlichen Kultur, genauer gesagt durch die Entscheidung der Gouverneure der Staaten Sarawak und Kalimanjan (die Iban-Gebiete umfassten), wurde die Kopfjagd in den 100 Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verboten. Diejenigen, die im Ersten Weltkrieg kämpften, erhielten die Tätowierungen, die den Kriegern verliehen wurden, aber sie praktizierten keine Enthauptung mehr und erhielten keine Tätowierungen an den Händen.

Als Teil der alten Kultur ist das Tätowieren das Ergebnis eines Rituals, das mit der intensiven Spiritualität der Iban verbunden ist. Sie glauben, dass die in den Motiven dargestellten tierischen, pflanzlichen oder menschlichen Kräfte, die aus den in der Natur vorkommenden Formen entnommen wurden, in den Menschen einfließen, sobald er sich die Haut tätowieren lässt. Eine Tätowierung bedeutete (und bedeutet immer noch) nicht nur den Übergang von einem Lebensabschnitt zu einem anderen, sondern auch einen Neuanfang oder den Beginn einer neuen Geschichte.

Die meisten Designs der Stämme auf Borneo stammen von den Kayan, einem alten Stamm, der das Innere der Insel bewohnte. Die Blumen oder Rosetten finden sich zum Beispiel auf fast allen älteren Eingeborenen, die sie sich in der Regel nach langen Reisen oder wichtigen persönlichen Ereignissen verdient haben. Die Technik der Kayan, Muster in Holzblöcke zu graben, die als Schablonen für das Stempeln der Haut verwendet wurden, verbreitete sich ebenfalls im gesamten Gebiet. Einige Stämme, wie z. B. die Iban, kopierten die Motive, andere zogen es vor, die Bilder zu adaptieren und ihr eigenes Symbol zu schaffen.

Ein traditioneller Tätowierer, bevor er eine Tätowierungsollte er die Geister konsultieren, damit sie ihm bei der Festlegung des Entwurfs helfen konnten. Nach der Konsultation wurde ein Opfer (in der Regel ein Vogel wie ein Huhn oder eine Henne) als Opfergabe für die Ahnen der Geister gebracht, die bei dem Prozess halfen. Danach konnte mit der Tätowierung begonnen werden, eine sehr schmerzhafte Methode, die sechs bis acht Stunden dauerte und manchmal wochenlang andauerte. Die verwendete Technik ist die gleiche wie bei den Polynesiern (Mehr über Moko erfahren Sie hier): Mit einer Nadel (aus scharfen Tierzähnen oder sehr widerstandsfähigen Dornen), die an einem langen Stiel befestigt ist, wird mit einem anderen Holzstück auf den Kopf der ersten Nadel geschlagen, so dass eine kontinuierliche Bewegung für das Auftragen des Pigments entsteht.

Die "Tinte" wird aus Ruß oder Kohlepulver gewonnen, Elemente, die vor dem Einfluss böser Geister schützen sollen. Um der Tätowierung mehr Kraft zu verleihen, fügten einige Künstler auch pulverisierte Tiere mit der Erde vermischt.

Der letzte Iban-Tätowierer, Maung, der im Zweiten Weltkrieg gegen die Japaner kämpfte, erzählte den Besuchern von der Magie seiner Tätowierungen, denn sein Schutzgeist hatte ihn zu einem Meteoriten mitten im Wald geführt, den Maung dann als Pigment für alle seine Tätowierungen verwendete. Nach Angaben des Fotografen und Forschers Lars Krutak starb er 2002, nur wenige Stunden nachdem das unten stehende Foto aufgenommen wurde.

Die bei den Iban am weitesten verbreiteten Motive befinden sich am Hals und an den Handgelenken; sie sollen verhindern, dass die Seele den Körper verlässt. Welpen, Skorpione und Rosetten wurden nach langen Reisen oder anlässlich von Begegnungen mit anderen Stämmen angefertigt.

Kommentare sind geschlossen.

de_DEGerman